Zwei in der Dezember-Ausgabe von Gastroenterology publizierte Studien beschreiben die Effektivität von Thalidomid in der Behandlung der Enteritits regionalis Crohn.
In der ersten Studie (Dr. Eli D. Ehrenpreis et al., University of Chicago, Illinois) wurden 22 männliche und weibliche Crohn-Patienten mit entweder 200mg oder 300mg Thalidomid pro Tag behandelt. Der mittlere Crohn´sche Aktivitätsindex betrug am Anfang der Beobachtungszeit 371.
16 Patienten konnten vier Behandlungswochen komplettierten - bei 12 wird ein klinischer Response und bei vier Patienten eine klinische Remission registriert. Neun von 14 Probanden, die 12 Therapiewochen komplettierten, erreichten klinische Remission, fünf klinischen Response. Der Crohn´sche Aktivitätsindex sank signifikant auf durchschnittlich 175.
In der zweiten Studie (Dr. Eric A. Vasiliauskas et al., University of California, Los Angeles), die schon im Mai diese Jahres am Digestive Disease Week Meeting präsentiert wurde, wurden 12 männliche Crohn-Patienten, die auf 20mg Prednisolon pro Tag keinen klinischen Response zeigten, mit 50mg oder 100mg Thalidomid pro Tag behandelt.
Nach 12 Behandlungswochen wird bei 70% der Patienten ein klinischer Response und bei 20% klinische Remission registriert. Bei allen Probanden konnte die Steroid-Dosis um zumindest 50% reduziert werden, 44% konnten die Steroidtherapie absetzten.
In einem Kommentar betonen Dr. Bruce E. Sands und Dr. Daniel K. Podolsky von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, dass Thalidomid bei Crohn-Patienten mit Infliximab-Intoleranz indiziert ist. Sie warnen jedoch vor dem teratogenen Potential von Thalidomid und der Möglichkeit der Entwicklung der peripheren Neuropathie.
© medizin.at / MedAustria