News

Gentechnik färbt Haare

07.01.2000

Forschern ist es nun gelungen, in den Haaren von Albinomäusen die Pigmentierung durch die Korrektur eines mutierten Genes wiederherzustellen. Dies berichtet die aktuelle Ausgabe von "Natures Biotechnology".

In der vorgestellten Studie, die von Kyonggeun Yoon geleitet wurde, ist es nun erstmals gelungen, geschädigte Gene in Haarfollikeln zu reparieren.

In der Gentherapie wird vorwiegend damit gearbeitet, daß eine gestörte Gensequenz durch eine gesunde ersetzt wird. Yoon und ihr Forscherteam ersetzten die Gene jedoch nicht, sondern reparierten die defekte Struktur.

Den Forschern war es zuvor schon gelungen, mit dieser Methode die Pigmentierung von kultivierten Albinomauszellen (Melanocyten) wiederherzustellen. Nun konnten sie die Methode erfolgreich auf die Follikel lebender Mäuse übertragen.

Wenige Wochen, nachdem die Oligonucleotide den vorher depilierten Mäusen verabreicht wurden, konnte der Wuchs von neuen, pigmentierten Haaren in den behandelten Arealen festgestellt werden. Durch Tests gelang die Demonstration, daß in diesen Haaren die betreffende DNA Sequenz repariert und die zuvor gestörte Tyrosinaseaktivität normalisiert werden konnte.

Da die Pigmentierung allerdings nur drei Monate anhielt und nur vereinzelte Haare betraf, arbeiten die Forscher nun daran, die Effektivität ihrer Methode zu verbessern und so längeranhaltende Ergebnisse zu erzielen.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.