News

Neue Hoffnung im Kampf gegen resistente Bakterien

17.01.2000

Forscher der Medical School in Dartmouth haben einen Weg gefunden, die Mechanismen, derer sich viele Bakterien bei Infektion eines Organismus bedienen, zu blockieren.

Dr. Ronald Taylor, Professor der Mikrobiologie und Christian LaPointe berichten im Journal of Biological Chemistry, einen Weg gefunden zu haben, die Enzyme zu hemmen, die viele Bakterienstämme benötigen, um einen Wirt zu infizieren und in der Folge zu schädigen.

Das Team von Dr. Taylor zeigte Mechanismen auf, gängige Enzyme oder Proteasen, die von Bakterien benötigt werden, um ihre Toxine oder andere virulente Faktoren, die zur Schädigung des Organismus führen, auszuscheiden, zu blockieren.

Taylor und sein Team untersuchten die biochemischen Mechanismen der Typ 4 Prepilin Peptidase (TFPP) im Erreger der Cholera (V. cholerae).

Eine Behandlung der Bakterien mit Substanzen, die dieser Proteaseaktivität vorbeugen, wäre ein neuer Therapieansatz im Kampf gegen viele Infektionskrankheiten. Proteaseinhibitoren werden z.B.erfolgreich in der AIDS-Therapie eingesetzt, um die Vermehrung des HI-Virus zu unterbinden.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.