News

Stammzellentherapie bei Diabetes

29.02.2000

Eine Studie, die in der Märzausgabe von „Nature Medicine“ veröffentlicht wird, gibt Diabetikern Hoffnung und zeigt das Potential der Stammzellentherapie in der Produktion von Geweben für die verschiedensten Erkrankungen.

Diabetes betrifft alleine in den USA etwa 5% der Bevölkerung - also 15 Millionen Menschen. Es tritt auf wenn Pankreaszellen zu wenig Insulin erzeugen, um Glucose in Energie umzuwandeln, oder wenn Zellen unfähig sind das produzierte Insulin zu nützen (Insulinresistenz).

Während der letzten zwanzig Jahre war die Transplantation von insulinproduzierenden Langerhansschen Zellen das Subjekt intensver Forschung. Das größte Problem bei diesen Zell-Transplantationen war es, eine genügende Anzahl an Zellen zu züchten und die Kosten standen in keinem Verhältnis zu den geringen Erfolgen.

Ammon Peck von der Universität Florida und seine Kollegen konnten jetzt eine große Menge der Langerhansschen Zellen aus den duktalen epithelialen Pankreaszellen von nicht fettleibigen diabetischen Mäusen züchten.

David Sachs und Susan Bonner vom Diabetes-Center aus Boston zeigten auf, daß dies eine Möglichkeit wäre genügend Pankreaszellen zu gewinnen um sie später Erkrankten zu infundieren.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.