News

Bluttest zeigt Herzinfarktrisiko von Frauen

23.03.2000

Die Hälfte der Herzinfarkpatientinnen gehört keine typischen Risikogruppe an - dennoch erkranken sie. Warum das so ist, scheint nun erforscht: Das C-reaktive Protein könnte der Schlüssel zu diesem Phänomen sein.

Die Existenz des C-reaktiven Proteins CRP ist längst bekannt; auch, daß es während erhöhter Temperatur in der Leber produziert wird und daß seine Werte bei Herzerkrankungen steigen. Während aber über den Zusammenhang zwischen hohen Körpertemperaturen und Herzerkrankungen noch wenig bekannt ist, gelang es nun, einen neuen Test zu entwickeln, der "hochsensitives" CRP - nun hs-CRP benannt - im Blut nachweist.

In einer Studie an 20.000 Frauen nach der Menopause zeigte sich, daß ein erhöhter hs-CRP-Wert ein Früherkennungssignal für einen ersten Herzinfarkt darstellt - dies sogar bei Frauen, die ansonsten gute Cholesterinwerte aufweisen. Dr. Jonathan Abrams, Experte für Herzinfarktprävention an der University of New Mexico, ist überzeugt, daß "diese Erkenntnisse die Art und Weise, das Herzinfarktrisiko einzuschätzen, ändern wird".

Paul M. Ridker von der Harvard School of Medicine bekräftigt diese Meinung, wenn er hs-CRP als stärksten Indikator unter den 12 untersuchten - Cholesterin, Nikotin, Übergewicht, Diabetes, um nur einige zu nennen - bezeichnet.

Ungeklärt ist freilich noch, wie die konventionelle Therapie und Prävention auf diese Erkenntisse reagieren soll: Da Östrogen den CRP-Spiegel steigert, sollte bei Frauen, die bereits erhöhte CRP-Werte aufweisen, eventuell auf Östrogenzufuhr verzichtet werden. Abrams schlägt eine Anpassung der Prävention durch Aufnahme des hs-CRP-Wertes in die Befunde vor, Ridker überlegt den Einsatz von stark Cholersterin-senkenden Medikamenten, sogenannten Statinen, als "präventiven Erstschlag".

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.