News

Bodybuilding gegen Näseln

14.04.2000

Extrem nasalem Sprechen, etwa durch kieferchirurgische Intervention, könnte durch muskelaufbauendem Training der Gaumenweichteile abgeholfen werden. Eine neue Studie zeigt Alternativen zu nicht risikolosen Operationen.

Die meisten stimmhaften Laute werden mithilfs des sogenannten Gaumensegels erzeugt, das eine Art Tür zwischen Nasen- und Mundraum darstellt. Während des Sprechens sollte diese "Türe" fest geschlossen sein, andernfalls entwickelt sich näselnde bis hypernasale Sprache.

Professor Dr. David Kuehn, Spezialist für Sprach- und Hörprozesse an der Universiy of Illinois, überprüfte nun die Annahme, daß eine Stärkung der Muskeln um das Gaumensegel sein Schließvermögen und damit die Sprachbildung verbessern würde. Zu diesem Zweck untersuchte er die Wirksamkeit einer Gesichtsmaske, die urspünglich gegen Schlafapnoe entwickelt worden war, auf die Tauglichkeit für sprachtherapeutische Zwecke.

Die Ergebnisse seiner an 43 Personen durchgeführten Blindstudie wurden nun vorgestellt: "Zum ersten Mal existieren nun Beweise, daß diese Gesichtsmaske tatsächlich bei einer großen Anzahl der Untersuchten die Hypernasalität reduzieren kann".

Die Therapiemaske, genannt CPAP (continuous positive airway pressure), die eigentlich - nachts getragen - das Gaumensegel davon abhalten sollte, die Mund-Nasenraumverbindung zu schließen und damit die Atmung zu unterbinden, wird tagsüber während sprachbildender Übungen getragen. Während der Studie wurden die Übungsdauer bis auf eine knappe halbe Stunde verlängert.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.