Viele Menschen erholen sich von einer Hepatitis C Infektion nicht vollständig. Forscher haben nun herausgefunden, daß und wie sich das Virus tarnt.
Die Arbeit wurde im aktuellen „Science“ veröffentlicht und zeigt Veränderungen in der Oberfläche des Proteins auf, die es dem Virus ermöglichen, das Immunsystem zu überlisten.
„Diese Arbeit gibt Ärzten ein Mittel in die Hand, chronische Infektionen prognostizieren zu können,“ meint Dr. Anthony S. Fauci, Direktor des „National
Institute of Allergy and Infectious Disease“ (NIAID).
Dr. Harvey Alter vom NIH untersuchte Patienten, die während Bluttransfusionen infiziert worden waren. Manche der Patienten konnten vollständig geheilt werden, die meisten jedoch entwickelten eine chronische Infektion. „Diese Gruppe war sehr wichtig für uns, da sie seit einem frühen Krankheitsstadium regelmäßig untersucht wurde,“ meint Dr. Patrizia Farci vom NIAID.
Patienten, bei denen das Virus nach dem Einsetzten der Immunreaktion relativ unverändert blieb, genasen nach wenigen Wochen, oft aber bildeten sich jedoch Varianten des HCV als Antwort auf die Angriffe des Immunsystems. Diese Evolution der Viren resultiert in chronischen Infektionen.
„Der Körper reagiert sehr früh auf die Infektion, bei den meisten Menschen ist das Virus jedoch „klüger“: Das HCV ändert seine Oberflächenproteine, sobald Antikörper angreifen, verkleidet sich sozusagen und kann weiterwirken, ohne erkannt zu werden.“ erklärt Farci.
Die Forscher konnten die Region der Virusoberfläche identifizieren, in der die meisten Änderungen stattfanden. Ähnliche Maskeraden werden von HIV- und Grippe-Viren benutzt.
© medizin.at