News

Ersatzblase aus Dünndarm

26.04.2000

Eine neue chirurgische Methode, die am Vanderbilt University Medical Center entwickelt wurde, hilft Patienten mit Blasenkrebs, eine Normalisierung der Entleerung wiederzuerlangen und vermeidet unkonfortable und peinliche Urinsammelmethoden.

Dr. Joseph Smith und Prof. William Bray entwickelten die „orthotope Blasenersatzchirurgie“, bei der durch Umbildung eines kleinen Stückes des Dünndarmes ein Behälter als Ersatz für die erkrankte Blase geschaffen wird. Eine Studie über die Effektivität der Methode wurde im „Journal of Urology“ veröffentlicht.

„Wir untersuchten 100 Patienten, bei denen die Blasenersatzchirurgie durchgeführt worden war. Alle Patienten hatten tagsüber ihre „Blase“ unter Kontrolle. Keiner brauchte während des Tages Schutzeinlagen und nur 18% benötigten diese während der Nacht wegen nächtlicher Inkontinenz“, erklärte Smith.

Bei der neuen Methode, die etwa 4 Stunden Operationszeit benötigt, wird ein ca. 80 cm langes Stück Dünndarm entnommen und in eine etwa Grapefruit-große kugelige Form gebracht. Diese „Blase“ wird danach an Niere und Harnröhre angeschlossen. Nach der Genesung kann der Patient normal urinieren.

Smith fügt hinzu, daß sein Team und er sehr stolz auf diese Ergebnisse seien, da es bei insgesamt 300 Eingriffen zu keinem Todesfall gekommen war. Immerhin, so der Wissenschafter, würde in den USA bei Blasenentfernungen eine Todesrate von 5-10% verzeichnet.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.