News

Neues Tumorvakzinationszentrum in Mainz

23.05.2000

Bei der Suche nach neuen Krebstherapien versuchen Forscher die körpereigene Abwehr einzubeziehen. Durch Stimulation des Immunsystems sollen die Krebszellen bekämpft werden. Um die Immuntherapie als weitere Behandlungsmethode zu etablieren, unterstützte die Deutsche Krebshilfe den Bau und die Einrichtung eines Tumorvakzinationszentrums in Mainz, das am 22. Mai eröffnet wurde.

"Das Wissen um immunologische Zielstrukturen auf bösartigen Zellen und die Kenntnis der Gründe für das Ausbleiben einer effizienten Immunantwort eröffnen neue Möglichkeiten, Strategien für gezielte Eingriffe in das komplexe immunologische Abwehrsystem zu entwickeln", so Prof. Dr. Christoph Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Uni Mainz sowie Vorsitzender des neuen Zentrums.

Prof. Huber und Prof. Dr. Thomas Wölfel, der wissenschaftliche Koordinator des Zentrums wollen mit ihrem Team dem Organismus, durch eine aktive Immunisierung, beibringen, sich selbst zu wehren. Tumorproteinfragmente, in ihrer Erbsubstanz veränderte Krebszellen oder Abschnitte der DNA, die die Information für die Herstellung der Tumorantigene tragen, sollen das Immunsystem mobilisieren und so den Krebs mit körpereigenen Waffen bekämpfen.

Bisher wurden nur Patienten, die an fortgeschrittenem Haut- oder Nierenkrebs leiden, im Rahmen von Studien mit dieser Methode behandelt; die Ergebnisse waren ermutigend, bei manchen Patienten bildeten sich die Tumore zurück. Das Therapieverfahren soll am Tumorvakzinationszentrum weiterentwickelt, Studien durchgeführt und festgestellt werden, wie sich die Immuntherapie auf die tumor-spezifischen Abwehrreaktionen der Patienten auswirkt.

Professor Huber faßt die Bedeutung der neuen Einrichtung zusammen: "Dies ist die wesentliche Voraussetzung für unser Ziel, therapeutische Impfverfahren zu vergleichen und zu optimieren, so daß sie schließlich in die breite klinische Anwendung eingehen und den konventionellen Verfahren zur Seite gestellt werden können."

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.