"Treffen sich zwei unisolierte Stromleitungen, ..." So beginnt nicht etwa ein Witz, sondern oft eine Tragödie. Auch Nervenbahnen verhalten sich nicht anders: Verlieren sie ihre Isolierung, kommt es zu gravierenden Funktionsausfällen. Nun wurde eine Möglichkeit entdeckt, Zellen auszusenden, die als "Elektriker" die Isolierung von Nervenbahnen wieder reparieren...
Wissenschafter der Washington University School of Medicine in St. Louis (USA) ist es gelungen, in Tierversuchen an mutierten Ratten embryonale Stammzellen in spezielle Nervenzellen, Oligodendrozyten, umzuwandeln: Diese Zellen waren in der Lage, freiliegende Nervenbahnen (Axone) im Rückenmark der Tiere zu reisolieren.
Axone dienen als Signalleiter im Rückenmark und sind durch eine fetthaltige Substanz namens Myelin chemoeletrisch von ihrer Umgebung isoliert. Diese Myelinschicht kann durch Krankheit, aber auch durch Verletzungen beschädigt oder zerstört werden, was Funktionsstörungen bis hin zu Totalausfall der betroffenen Nervenbahnen und ihrer Ziele führt.
Stammzellen können sich zu jeder möglichen Zellart entwickeln. Fügt man aber, so Neurobiologe Prof. Dr. David Gottlieb, in einem Stadium der künstlich ausgelösten Entwicklung einer derartigen Zellkultur Vitamin-A1-Säure hinzu, entwickeln sich die Stammzellen zu einer Mixtur aus Vorläufern von Nervenzellen.
Spezielle Medien, in der sich die Zellkultur weiterentwickelt, führen zu einer Oligodendrozyten-Ausbeute von nahezu 90%. Exemplaren einer Mäuseart, deren Axone kaum isoliert sind, da ihnen die Fähigkeit fehlt, Myelin zu entwickeln, wurden diese Zellen implantiert und binnen eines Monats zeigte sich eine Myeliniserung mancher Axone von bis zu 15 Schichten.
"Die Remyelinisierung von grundsätzlich intakten Axonen wäre ein einfacher und billiger Weg, etwa Gelähmten einen Teil ihrer Funktionskontrolle wiederzugeben", hofft Studienleiter DDr. John McDonald, Professor für Neurologie und Neurochirurgie. Die Ergebnisse der Studie wurden in der aktuellen Ausgabe der "Proceedings of the National Academy Of Sciences" publiziert.
© medizin.at