News

Aufmerksamkeitsstörung durch Gedächtnisprobleme

29.06.2000

Forum of European Neuroscience:
Schwedische Forscher vom Karolinska Institut in Stockholm berichteten in Brighton, dass Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen ein beeinträchtiges "Arbeitsgedächtnis" haben. Das Team um Proessor Hans Forssberg verglich in einer Studie die Gedächtnisleistung von betroffenen Kindern mit derjenigen gesunder Kinder.

Im ersten Teil der Untersuchung mussten die Kinder im Drei-Sekunden-Takt zwischen Wortpaaren unterscheiden, die entweder ähnliche oder nicht-ähnliche Wörter enthielten. Mit zunehmender Dauer der Belastung hatten die Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen Schwierigkeiten, zwischen diesen Wortpaaren zu unterscheiden.

In einem anderen Experiment mussten die Kinder Objekte mit jeweils unterschiedlichem Gewicht halten, während ihre Griffstärke registriert wurde. Auch bei diesem Test schnitten die kranken Kinder schlechter ab: Sie hatten Probleme, ihre Griffstärke dem Gewicht des Objektes anzupassen.

Wenn Kinder heranwachsen entwickeln sie normalerweise die Fähigkeit, sich gegenüber Ablenkungen abzuschirmen, sich an Vorhaben und Ziele zu erinnern und Schritte zu unternehmen, um diese Ziele zu erreichen. Diese mentale Fähigkeit wird als exekutive Funktion bezeichnet.

"Das so genannte Arbeitsgedächtnis ist eine derartige exekutive Funktion", erklärt Fossberg. "Es speichert Informationen, während eine Aufgabe ausgeführt wird, auch dann, wenn der ursprüngliche Stimulus, der die Information geliefert hat, nicht mehr vorhanden ist. Unsere Studie zeigt, dass Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten ein gestörtes Arbeitsgedächtnis haben."

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.