Millionen Menschen fieberten vor einem Jahr der totalen Sonnenfinsternis entgegen, Augenärzte warnten eindringlich vor Netzhautschäden, die bei ungeschütztem Blick in die Sonne drohen: Die befürchtete Epidemie von Augenschäden ist ausgeblieben.
Dr. Schrader von der Würzburger Universität, hat nach der Sonnenfinsternis eine Umfrage an allen Augenkliniken und Augenarztpraxen in Deutschland gestartet. Ergebnis: Die Häufigkeit von Augenschädigungen liegt um 95% niedriger als bei früheren Sonnenfinsternissen. Dies sei der Aufklärung in den Medien und der weiten Verbreitung von Sonnensichtbrillen zu verdanken, aber auch dem schlechten Wetter - denn die Sonnenfinsternis spielte sich überwiegend hinter den Wolken ab.
Schrader: "Nach den Erfahrungen mit den Sonnenfinsternissen von 1912 und
1954 musste damit gerechnet werden, daß 5 von 100.000 Einwohnern Netzhautschäden erleiden, so daß mehrere tausend Opfer befürchtet wurden. Deshalb haben wir und andere damals ausführlich auf die Gefährlichkeit der direkten Sonnenbeobachtung ohne Sicherheitsbrillen hingewiesen."
Schrader interessierte sich auch dafür, in welchem Umfang Aufklärung und
Schutzbrillen Netzhautschäden verhindern konnten. Auf ihre Umfrage antworteten 69 Kliniken und Arztpraxen, und es zeigte sich, daß 47 Patienten mit Netzhautschäden registriert wurden. Die Wissenschaftler rechneten diese Zahl auf ganz Deutschland hoch und kamen so auf 100 bis 150 Fälle von Netzhautschädigung (Retinopathia solaris). 10% dieser Patienten werden bleibende Sehstörungen davontragen.
Eine bleibende beidseitige Erblindung sei nicht bekannt geworden. Jeder 4. Patient, der sich mit Beschwerden vorstellte, habe die Sonnenfinsternis während
seines Urlaubs im Mittelmeerraum beobachtet, und zwar meist ungeschützt.
Wie die Arbeitsgruppe unter Berufung auf Herstellerangaben mitteilt, seien in Deutschland 17 Millionen Schutzbrillen verkauft worden. Die Sonnenfinsternis fand jedoch bei überwiegend bedecktem Himmel statt, so dass Presseberichten zufolge nur jeder 9. Beobachter in der Totalitätszone die Phase der totalen Sonnenfinsternis überhaupt habe sehen können.
© medizin.at