Die Cholera stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko in Entwicklungsländern dar. Hauptursachen der Krankheit sind mangelnde Hygiene und ungesicherte Trinkwasserversorgung. Die vollständige Genomsequenz des Bakteriums Vibrio cholerae, dem Erreger der Cholera - wurde diese Woche im Wissenschaftsmagazin "Nature" veröffentlicht.
Der Cholera-Erreger führt zu schwersten Durchfällen, die zur Entwässerung (Dehydration) des Körpers führen. Die daraus resultierende Austrocknung und der Verlust an Mineralstoffen enden unbehandelt meist tödlich.
Die Analyse der Genomsequenz des Erregers soll bei der Entwicklung neuer
Impfstoffe und Medikamente helfen. Die Sequenz liefert aber auch Lösungsansätze für eine Reihe wissenschaftlicher Rätsel: Wie kann der
Erreger seinen "Lebensstil" ändern (er lebt zwischenzeitlich in
Salzwasser-Mündungen), und wie entwickeln sich die Chromosomen.
Die DNA des Cholera-Erregers ist auf zwei ringförmigen Chromosomen verteilt - das kleinere davon könnte ursprünglich als "freilebende" DNA von den Bakterien aufgenommen worden sein, meinen Claire M. Fraser und ihre Kollegen vom Institute for Genomic Research, Maryland.
Die entschlüsselte Sequenz des Choleraerregers wird für Wissenschaftler
eine wahre Fundgrube sein, meinen Matthew Waldor vom Tufts New England
Medical Centre und Debabrata RayChaudhuri von der Tufts University
School of Medicine, Boston, Massachusetts, in einem begleitenden News
and Views-Artikel.
© medizin.at