Die ständige Blutzuckerkontrolle mittels kleiner Nadeln gehört zu den schmerzhaften und lästigen Unerfreulichkeiten des Diabetikeralltages. Nun wurde eine Sensorik entwickelt,. die es erstmals ermöglicht, Zucker zu messen, ohne rot zu sehen...
Bis zu 6 Mal täglich müssen sich bislang Diabetiker mit Nadeln stechen, um die erforderliche kontinuierliche Überwachung ihres Glukosespiegels zu erreichen.
Das Forscherteam um Prof. Dr. Meinhard Knoll vom Institut für Chemo- und Biosensorik ICB hat nun eine innovative Technologie der nadelfreien Blutzuckermessung entwickelt, mit dem Diabetiker kontinuierlich ihren Glucosespiegel überwachen können.
Die Messwerte der mittels eines Pflasters auf der Haut angebrachte Sensorik werden fortlaufend gespeichert und auf einem Display angezeigt. Gemeinsam mit dem nadelfreien Insulinverabreichungssystem "Injex"wird das Krankheitsmanagement der Diabetes erstmals weitgehend bequem und unblutig.
Im September dieses Jahres wird das neue Verfahren an Diabetespatienten im Rahmen von ersten klinischen Tests am ICB erprobt.
© medizin.at