Eine "auffallende Ähnlichkeit" zwischen den Proteinen, die in frühen Stadien von Alzheimer und BSE involviert sind, wurde von Prof. Chi Ming Yang von der Universität Nankai (China) auf dem "220th National Meeting of the American Chemical Society" beschrieben.
Eine "auffallende Ähnlichkeit" zwischen den Proteinen, die in frühen Stadien von Alzheimer und BSE involviert sind, wurde von Prof. Chi Ming Yang von der Universität Nankai (China) auf dem "220th National Meeting of the American Chemical Society" beschrieben.
Prionen-Erkrankungen - wie BSE oder dessen humane Variante Creutzfeld-Jakob
- werden durch ein krankhaftes Prionprotein verursacht. Bei Alzheimer ist ein Amyloid-Protein involviert. Yang entdeckte ähnliche Aminosären-Muster im Prionenprotein und Amyloid-Protein: Eine reduktive Aminosäure gefolgt von drei
nicht-reduktiven Aminosäuren.
Reduktive Aminosäuren sind anfälliger für Schäden durch sauerstoffhältige freie Radikale als andere Aminosäuren, erklärt Yang. Normalerweise kann sich der Körper vor freien Radikalen schützen, aber mit steigendem Alter kann dieser Schutzmechanismus ausfallen. Akkumulieren genügend freie Radikale, um ein Protein zu schädigen, so kann es krankhaft werden, erklärt Yang weiter.
© medizin.at