News

Tagung: Grundlagen der Herz-Kreislauf-Erkrankungen

28.08.2000

Thema der Tagung, zu der 130 Wissenschaftler aus über 14 Ländern erwartet werden, sind zelluläre und pharmakologische Aspekte der beiden zentralen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bluthochdruck und Arteriosklerose.

Donnerstag, den 31. August beginnt das "12. Internationale Proteinkinasen-Symposium: NO/cGMP and Protein Kinase Signaling" zu den biochemischen und molekularen Grundlagen der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das 4 Tage lang prominente Spezialisten in Bad Brückenau in der Rhön versammelt.

Veranstaltet vom Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie der Universität Würzburg und dem Würzburger Sonderforschungsbereich 355 "Pathophysiologie der Herzinsuffizienz".

Schwerpunkte der Tagung sind etwa Existenz und Wirkung des in Blutgefäßen gebildeten, gasförmigen Stickstoffmonoxids (NO). NO-tragende Medikamente, seit über 100 Jahren erfolgreich zur Behandlung von Herzschmerzen (Angina pectoris) und bei Verengungen der Herzkranzgefäße eingesetzt, werden erst seit kurzem weitergehend in ihrer Wirkungsweise verstanden.

Einer der erwarteten Höhepunkte wird der Hauptvortrag des schottischen Stoffwechselexperten Sir Philip Cohen zum Thema "Proteinkinasen und Proteinphosphorylierung und ihre Bedeutung für verschiedene Erkrankungen" sein. Ebenso präsent sein wird David Garbers (USA), dessen Zusammenfassung über die molekularen Grundlagen des Bluthochdrucks nach Fachmeinung noch für Jahre eine wichtige Basis für die weitere Entwicklung auf diesem Gebiet bleiben wird.

Weitere Vortragende: Joe Beavo aus Seattle (USA), Experte auf dem Gebiet der Phosphodiesterasen; Marco Conti aus San Francisco (USA), bekannt für die Etablierung eines wichtigen Tiermodell für die Asthmaforschung sowie Jackie Corbin und Sharron Francis aus Nashville (USA), deren Forschung zur Entwicklung von Viagra maßgeblich beigetragen hat.

Erwartet werden auch Benjamin Kaupp aus Jülich (Vorgänge des Sehens); Franz Hofmann und Kollegen aus München (Tiermodelle zur Bedeutung von cGMP-regulierten Proteinkinasen bei Bluthochdruck und Thrombose); Hugo De Jonge und Suzanne Lohmann, die eine cGMP-regulierte Proteinkinase Überträger der Effekte eines bakteriellen Toxins, der von bestimmten Formen von Durchfall bei Touristen bis hin zu einem großen Teil der Säuglingssterblichkeit in Entwicklungsländern verantwortlich ist).

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.