News

Standards für Brustkrebsbehandlung

07.09.2000

Wiederum wird die Forderung nach verbindlichen Standards für die Brustkrebstherapie erhoben: Auch anlässlich des 2. Internationalen Kongresses zur Magnetresonanz-Mammographie vom 21.-23. September an der Uni Jena wird dies zu den zentralen Themen zählen.

Brustkrebs beginnt Jahre vor der ersten Diagnose eines Mammakrzinoms, da der Tumor erst ab einer bestimmten Größe festgestellt werden kann. Obwohl die derzeit sensibelste Methode, die Magnetresonanz-(MR)-Mammographie seit 16 Jahren angewendet wird, gehört sie nicht zur Routinebehandlung.

Die MR-Mammographie ist sehr genau, aber auch teuer und kompliziert, faßt Prof. Kaiser von der Universität Jena zusammen. Bisher existieren bei der MR-Mammographie unterschiedliche Standards und Diagnoseansätze. Dies erschwert den Vergleich der Resultate und ihre Verwendung in anderen Kliniken.

Prof. Kaiser erwartet sich vom Kongress, daß Schritte in Richtung Vereinheitlichung gesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Verfahren ist die MR-Mammographie strahlungsfrei, sicherer, präziser und ermöglicht die Diagnose früher. Bereits ab einer Größe von 3mm kann der Tumor nachgewiesen oder mit hoher Wahrscheinlichkeit (99%) ausgeschlossen werden. Das kann unnötige Brustoperationen und -amputationen verhindern.

Die Sicherheit der MR-Mammographie beruht auf dem Prinzip der Angiogenese. Ein Tumor ist "hungriger" als normales Gewebe und bildet mehr Nährstoffwege aus. Bei der MR-Mammographie werden diese Gefäße erkannt. Auch die Zahl der Karzinome kann feststellen werden (oft treten 3-5 Tumore gleichzeitig auf) - eine Operation kann dadurch exakter geplant werden.

Kaiser hofft, daß die Zeit zwischen Diagnose und Therapie verringert wird, daß die Operation sofort nach der Entdeckung des Tumors stattfinden kann. Um dies zu erreichen, forschen die Jenaer Radiologen an minimal-invasiven Therapien, bei denen der Tumor mit Hitze, Kälte oder Magnetstrahlen vernichtet wird. Erste Ergebnisse sollen auf dem Kongresses vorgestellt werden.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.