News

Typ 1 Diabetes: Babyphase entscheidend

09.09.2000

Die ersten Lebensjahre sind für die Entstehung eines Typ 1 Diabetes ausschlaggebend: Schon in dieser Phase kommt es bei Personen, die später an Typ 1 Diabetes erkranken werden, zu Störungen im Immunsystem.

Im Blut der Betroffenen lassen sich im Alter von 9-24 Monaten Antikörper gegen Inselzellbestandteile der Bauchspeicheldrüse nachweisen: Dies zeigt die BABYDIAB-Studie des deutschen Bundesforschungsministeriums, die Störungen des Immunsystems und die Entstehung von Diabetes von Geburt an analysiert.

Vor allem bei Kindern mit bestimmten Vererbungsmerkmalen im Bereich der "Transplantationsantigene" (HLA-Moleküle) treten früh Antikörper gegen Inselzellbestandteile der Bauchspeicheldrüse auf. Diese Antikörper ermöglichen es nun, die "Anlage" zum Typ 1 Diabetes Jahre schon lange vor Ausbruch der Krankheit festzustellen.

Die Studie zeigt erstmals, daß praktisch alle Kinder, die im Alter von 2 Jahren mehrere dieser Antikörper aufweisen, vor dem 10. Lebensjahr an Diabetes erkranken. Damit steht ein diagnostischer Test zur Verfügung, um das Diabetesrisiko abschätzen und eine Diabetes-Entwicklung frühzeitig erkennen zu können. Die Ergebnisse eröffnen auch Möglichkeiten für Präventions- und Behandlungsansätze: So wird versucht, eine Impfung für das früheste Kindesalter zu entwickeln, um Diabetes zu verhindern.

In der Erforschung der Ursachen und des Krankheitsverlaufes des Typ 1 Diabetes herrscht noch weitgehend Unklarheit. Umweltfaktoren oder Infektionen werden als Ursachen vermutet. Bei einer ersten Auswertung der Variablen "Impfungen und Stillhäufigkeit/Dauer" zeigte sich bisher kein Zusammenhang zur Entstehung von Autoimmunität durch diese beiden Faktoren.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.