News

VOXEL-MAN zeigt innere Organe

25.09.2000

Der VOXEL-MAN 3D-Navigator zeigt faszinierende Ansichten des menschlichen Körpers: Deutsche Wissenschafter haben ein bahnbrechendes 3D-Modell des menschlichen Körpers entwickelt.

Unter der Leitung von Prof Höhne haben Mitarbeiter des Instituts für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin zusammen mit dem Institut für Anatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ein 3D-Modell des menschlichen Körpers entwickelt, das Ansichten von bisher nicht gekannter Bildqualität und Funktionalität erlaubt.

Zwar existieren viele multimediale Programme zur Vermittlung medizinischen Wissens, diese sind jedoch meist eine Sammlung von Texten und Bildern - wie die Querschnittsbilder des Visible Human Projekts, bei dem 1871 Querschnittsbilder von einer Leiche erstellt wurden. Wegen ihrer hohen Detailtreue wurden diese Bilder als Basismaterial das 3D-Computer-Modell verwendet, das Anatomie und Radiologie des menschlichen Körpers aus den Schnittbildern rekonstruiert.

Anders als bei künstlichen Modellen, die für jeden Zweck neu erstellt werden müssen, kann der einmal im Computer vorhandene "virtuelle Mensch" zu verschiedenen Fragestellungen herangezogen werden. Als erstes wurde jetzt der "VOXEL-MAN 3D-Navigator: Innere Organe" publiziert, der 650 dreidimensionale anatomische Objekte des Brust- und Bauchraums inklusive Nerven- und Kreislaufsystem enthält. Es kann in 19 Szenen interaktiv untersucht und "präpariert" werden.

Durch Mausbewegungen lassen sich die Szenen drehen, Organe hinzufügen oder wegnehmen. Gleichzeitig kann man einzelne Strukturen suchen, beschriften lassen oder Informationen darüber abfragen. Die Hauptszenen können mittels Rot/Grün-Brille stereoskopisch betrachtet werden. Der VOXEL-MAN 3D-Navigator bietet auch die Möglichkeit, die anatomische Ansicht mit dem entsprechenden Röntgenbild oder CT-Aufnahmen zu vergleichen.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.