Es passiert schnell, unerwartet und verursacht zunächst große Schmerzen: das Umknicken. Bänder werden gezerrt, Sehnen reißen. “Mehr als ein Drittel der Verletzungen bei Hallensportarten ist auf das Umknicken zurückzuführen“, sagt Dr. Slatin vom Österreichischen Roten Kreuz.
Doch nicht nur am Knöchel, sondern auch am Knie ist die Gefahr derartiger Verletzungen groß. Und es passiert nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag, zum Beispiel an einer Gehsteigkante oder auf einer Stiege.
Slatin: “Knickt der Fuß um, werden die Bänder im Sprunggelenk massiv überdehnt. Sie können sogar reißen. Gefährlich am Bänderriß ist, daß auch die Gelenkkapsel in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Bei mehrmaligen Umknicken können auch Knorpel und Knochen verletzt werden.“ Als Vorbeugung hilft beim Sport nur richtiges Aufwärmen. “Wird das Gewebe schlecht durchblutet, kann eine Sehne bei Überlastung oder durch einen Sturz überdehnt und gezerrt werden. Ist die Sehne bereits geschädigt, kann sie auch reißen“, so Slatin.
Balance-Übungen und Sprungtraining sorgen Verletzungen ebenfalls vor. Im Alltag hingegen schützt richtiges Schuhwerk vor derartigen Verletzungen. Slatin: “Schuhe, die sich in ihrer Längsachse, so wie ein Wäschestück, leicht verdrehen lassen, bieten zu wenig Stabilität und können die Bänder im Knöchelbereich nicht wirklich schützen. Außerdem sollte ein guter Schuh über eine echte Mittelfußstütze in Form einer Schuheinlage verfügen. Nötigenfalls können solche Stützen von Orthopäden angefertigt werden.“
Wenn es trotz aller Vorsicht dennoch zu einer Verletzung kommt, so deuten Schmerzen im Gelenk und eine Schwellung auf eine Bänderzerrung oder einen Riß hin. Eventuell bildet sich auch ein Bluterguß über dem Gelenk. Kalte Umschläge lindern vorerst die Symptome. “Erst der Arzt kann nach einer eingehenden Untersuchung feststellen, wie die Verletzung behandelt werden muß. Im Normalfall reicht es, das Gelenk ruhig zu stellen. Bänderrisse müssen nur manchmal, Risse der großen Sehnen allerdings immer genäht werden. In jedem Fall ist es wichtig, zur vollständigen Genesung eine entsprechende Gymnastik zu betreiben“, unterstreicht Slatin.
© medizin.at