Gesunde Ernährung und gesunder Lebensstil und reduzieren das Risiko für tödliche und nicht-tödliche Herzinfarkte deutlich. Im New England Journal of Medicine wurden jetzt die Ergebnisse der Nurses´ Health Study (NHS) publiziert, die an 85941 Frauen über 14 Jahre lang das Auftreten von koronaren Herzkrankheiten erfasste.
Die NHS zeigt eindrücklich, daß durch einen gesünderen Lebensstiel und eine gesunde Ernährungsweise mit viel Ballaststoffen aus Getreide, Obst und Gemüse aber wenig tierischem Fett das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und damit auch den Herzinfarkt deutlich zurückgeht, erläutert Klaudia Hörist, vom Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin und Diätetik. Das heißt, gesunde Ernährung sorgt für ein gesünderes längeres Leben, so Hörist weiter.
Es geht zunächst darum, durch eine adäquate Energiezufuhr die Gewichtszunahme und das Übergewicht zu vermeiden. Wird auf eine Ernährung geachtet, die ein günstiges Verhältnis der einfach und mehrfach ungesättigten zu den gesättigten Fettsäuren aufweist, die arm an trans-Fettsäuren und reicher an Ballaststoffen aus Getreide, Omega-3-Fettsäuren aus Fettfischen wie Hering, Lachs oder Makrele und Folsäure ist, können Frauen das kardiale Risiko deutlich senken.
Der Effekt war unabhängig vom Alter nachweisbar; sowohl bei unter 50jährigen als auch bei über 65jährigen zeigte sich der Nutzen für Herz, Gefäße und Lebenserwartung, so Hörist. Allerdings müssen Ernährung und Lebensstil dauerhaft umgestellt werden, denn die besten Ergebnisse der Verringerung der Häufigkeit der koronaren Herzkrankheit fanden sich in der zweiten Hälfte der Beobachtungszeit.
Die Ernährungsexperten empfehlen aufgrund der neuen Erkenntnisse die Einschränkung tierischer Lebensmittel, die Bevorzugung von Pflanzenölen, zwei Seefischmahlzeiten pro Woche, mehr Vollkornprodukte und mehr Obst und Gemüse. Das hilft, Übergewicht zu vermeiden, abzubauen und ist eine herzgesunde Kost.
© medizin.at