News

Sauna: Wasser- und Salzverlust begünstigen Verwirrtheitszustände

02.11.2000

Saunabesuche stärken das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem, schützen vor Erkältungen und reinigen die Haut: Kurz, Sauna ist gesund und entspannend, doch entzieht sie dem Körper Flüssigkeit und Mineralien, die ersetzt werden müssen.

Nicht empfehlenswert sind Saunabesuche bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzschwäche, Kreislauf– oder Atemschwierigkeiten, für Personen mit Beinödemen und/oder Thromboseneigungen sowie für Kinder.

Sven-David Müller vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik betont die Wichtigkeit der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Saunabesuch. Bei den Temperaturen um 90 Grad kann der Wasserverlust mehr als einen Liter betragen, auch Mineralstoffe gehen verloren.

Damit der Salz-Wasser-Haushalt des Körpers richtig ausbalanciert bleibt, muß pro Saunagang 1 Liter Mineralwasser mit mindestens 500 Milligramm Natrium/Liter getrunken werden. Zur Not einfach eine Messerspitze Salz ins Mineralwasser geben, rät Müller. Wer dafür fluoridiertes Jodsalz verwendet versorgt den Körper mit Wasser, Natrium und anderen wichtigen Mineralstoffen.

Beim Saunagang wird auch die Versorgung der Muskelzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen eingeschränkt. Es kann zu Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchblutungsstörungen und Muskelkrämpfen kommen, erläutert Müller. Bei einem Wasserverlust von 10% können Verwirrtheitszustände, bei einem Verlust von mehr als 20% der Tod eintreten.

Wer denkt, daß man durch Saunabesuche abnehmen kann irrt jedoch. Der Gewichtsverlust durch einen Saunagang trügt und hat mit Energieverbrauch oder Fettgewebsabbau nichts zu tun. Der ins Ungleichgewicht gekommene Wasserhaushalt sollte schnell wieder aufgefüllt werden, um den unangenehmen Nebenwirkungen zu entrinnen.

Mit dem Schweiß gehen dem Körper lebenswichtige Mineralien wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium verloren. Ein Elektrolytersatz mit den richtigen Getränken ist erforderlich. Empfehlenswert sind Getränke wie mineralstoffreiches Mineralwasser und verdünnte Fruchtsäfte. Cola, Limonaden, unverdünnte Fruchtsäfte und alkoholische Getränke gehen nur langsam vom Darm in das Gewebe über, ersetzen die verlorene Flüssigkeit nicht schnell genug und enthalten zu wenig Mineralien. Isotone Getränke, wie sie für Sportler empfohlen werden, sind zum schnellen Flüssigkeitsersatz nach dem Saunagang ungeeignet.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.