Triclosan, ein Antiseptikum, das seit den 60er Jahren in vielen Haushaltsprodukten wie Zahnpasta, Hautcremes und Deodorants vorkommt, tötet die Erreger von Malaria und Toxoplasmose schon in sehr geringen Konzentrationen. Dies berichtet die Februarausgabe des „International Journal of Parasitology“.
Da Triclosan im Prinzip für Menschen und Tiere harmlos ist, kommt es in vielen Produkten, die auf der Haut oder oral verwendet werden, zur Anwendung: „Diese gebräuchliche, billige Chemikalie ist überraschend effektiv gegen Parasiten und zwar in Konzentrationen, die keine meßbare Toxizität aufweisen“, erklärt Dr. McLeod von der Universität Chicago, Erstautorin der Studie.
“Das ist eine gute Nachricht, da wir dringend eine neue und bessere Medizin zur Behandlung von Malaria und Toxoplasmose benötigen. Die Parasiten, die die Malaria verursachen sind gegen viele der zur Verfügung stehenden Medikamente resistent und es gibt kein Mittel, das die Erreger der Toxoplasmos in ihrem latenten Stadium bekämpfen kann.“
Etwa 300 Millionen Menschen leiden weltweit an Malaria, 3.000 Menschen, vorwiegend Kinder sterben täglich an dieser Erkrankung. Toxoplasmose hingegen wird vorwiegend von Katzen übertragen und ist normalerweise harmlos. Es kann jedoch bei Personen mit geschwächtem Immunsystem zu Problemen kommen. Wird die Erkrankung von einer Mutter auf ein Ungeborenes Kind übertragen, so kann dies beim Embryo zu ernsthaften Schäden bis hin zum Tod führen.
© medizin.at