Besonders bei Jugendlichen steigen asthmatische und allergische Erkrankungen der Atemwege besorgniserregend an. Ursache ist oft eine chronische Atemwegsentzündung, deren Symptome durch Entzündungshemmer wie Cortison deutlich gemildert werden können. Der Hauptwirkstoff von Eukalyptusöl wurde nun als natürliche Alternative identifiziert.
Bei längerfristiger Einnahme von Cortison können Nebenwirkungen wie Osteoporose, Zuckerkrankheit oder Hautveränderungen auftreten - daher werden Atemwegserkrankungen oft erst spät behandelt. Privatdozent Juergens, von der Universität Bonn, entdeckte nun, daß Cineol, der Hauptinhaltsstoff von Eukalyptusöl, eine ähnlich positive Wirkung bei Atemwegserkrankungen wie Cortison hat.
Eukalyptusöl besteht zu etwa 85% aus Cineol und kann inhaliert oder als Kapsel zugeführt werden. Die Lungenfunktion von Asthma-Patienten kann so um bis zu 20% verbessert werden. In einer Doppelblindstudie konnte bei 12-wöchiger Cineol-Gabe die Cortison-Dosis um durchschnittlich 36% reduziert werden.
Ähnlich wie Cortison verhindert Cineol die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren, die die Sekretproduktion fördern und die Atemwege verengen. Bei der Gabe von Cineol bessert sich das Gesamtbefinden der Patienten spürbar, cortisonartige Nebenwirkungen treten aber nicht auf. Juergens empfiehlt den Einsatz von Cineol auch in der Langzeittherapie, sei es bei Atemwegsentzündungen, allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen oder anderen cortisonpflichtigen Entzündungskrankheiten. Die Heuschnupfentherapie sollte, nach Ansicht von Juergens vier Wochen vor Beginn der Pollenflugsaison beginnen; der Einsatz von Cortison und Antihistaminika werde dadurch deutlich
reduziert.
Eukalyptus- und Pfefferminzöl werden schon lange zur Behandlung von Erkältungskrankheiten eingesetzt. Die Wirkung natürlicher Mischöle ist aber schwächer als die von reinem Cineol. "Die zusätzlichen Inhaltsstoffe eines vollständigen Pflanzenöls scheinen die entzündungshemmenden Effekte abzuschwächen oder sogar den Krankheitsverlauf negativ zu beeinflussen," vermutet Juergens.
© medizin.at