Forscher der Universität Kiel sind auf dem Weg zur Erkundung der Vorgänge, die das menschliche Immunsystem steuern, einen großen Schritt voran gekommen. Gemeinsam mit Forschern der Universität Stanford konnte die Analyse der Architektur von Zytokinrezeptorkomplexen erfolgreich abgeschlossen werden.
Wie die aktuelle Ausgabe von Science berichtet, ist es Prof. Rose-John gemeinsam mit Forschern der Universität Stanford gelungen, die Architektur des Proteinkomplexes zu analysieren, der in Verbindung mit dem Zytokinrezeptor gp 130 und dem Zytokin Interleukin 6 (IL-6) nebst zugehörigem Rezeptor eine Immun-Abwehrreaktionen der Zellen in Gang setzt. Zytokine sind hormonartige Proteine, die die Aktivität des Immunsystems koordinieren.
Da eine ganze Reihe von Krankheiten, die gegenwärtig noch unheilbar scheinen, wie beispielsweise Autoimmunerkrankungen, AIDS oder Krebs, auf eine Störung des Immunsystems zurückgeführt werden, sind die neuen Erkenntnisse in der anwendungsbezogenen Pharmaforschung von großem Interesse.
Die Transmembranproteine, die den Signaltransport über die Zellmembran in das Zellinnere organisieren, sind experimentell nur schwer zu untersuchen. Den Forschern ist es durch einen Trick gelungen, die komplexe Proteinstruktur aufzubrechen und zu erforschen.
Rose-John: "Unsere neuen Erkenntnisse über die Zytokinstrukturen gelten als Eintrittskarten in eine zukünftige Epoche, in der wir auf Entgleisungen des Immunsystems medizinisch angemessen reagieren können." In einem nächsten Schritt seien die Ergebnisse der Grundlagenforschung anwendungsbezogen weiter zu verfolgen, um "hochspezifische Agonisten und Antagonisten" zu entwickeln, die das Immunsystem in verschiedene Richtungen zu beeinflussen vermögen.
© medizin.at