News

Glucocorticoide - Bald weniger Nebenwirkungen

04.05.2001

Hydrocortison ("Cortison") und synthetische Derivate (Glucocorticoide) der Nebennierenhormone sind aus der Therapie von Kontaktekzemen und des atopischen Ekzems (Neurodermitis) nicht wegzudenken. Doch teilweise kommt es zu schweren Nebenwirkungen.

Die Dermatologen der Ludwig-Maximilians-Universität München erforschen gemeinsam mit Pharmakologen der Freien Universität Berlin die Wirkungsweise dieser Steroidhormone auf molekularer Ebene um künftig eine schonendere Therapie von Hauterkrankungen zu ermöglichen.

Die antientzündliche Wirkung der Glucocorticoide ist unbestritten, die Akzeptanz der Therapie ist bei den Patienten jedoch wegen der viel diskutierten Nebenwirkungen sehr schlecht. Die Präparate werden daher oft zu zeitig abgesetzt - die akute Entzündung kann nicht ausheilen und flammt bald wieder auf.

In den USA werden dabei eher systemische Nebenwirkungen wie das Cushing-Syndrom (mit Vollmondgesicht, Büffelnacken, Stammfettsucht) und die anhaltende Schrumpfung (Atrophie) der Nebennierenrinde gefürchtet, bei uns werden eher die Auswirkungen der lokalen Anwendung als problematisch angesehen.

Bei der längerfristigen Anwendung mittel und stark wirksamer Glucocorticoide, wie sie bei Neurodermitis erforderlich ist, kommt es häufig zu einer Hautatrophie. Durch die Hemmung der Fibroblastenvermehrung wird die Haut irreversibel dünner und kann bei mechanischer Belastung sogar reißen: Es bilden sich so genannte Striae, ähnlich den Schwangerschaftsstreifen, außerdem können feine Blutgefäße unter der Haut dauerhaft sichtbar werden (Teleangiektasien).

Die vor etwa 15 Jahren entwickleten Glucocorticoide erzeugen zwar deutlich weniger Hautatrophie bei guten therapeutischen Effekten. Die Ursache dafür ist jedoch nicht geklärt. Ebenso war es bislang nicht möglich, zwischen den einzelnen Substanzen eine Abstufung hinsichtlich Nutzen und Risiko zu treffen.

Diese beiden Themen werden nun vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin erforscht. In Experimenten an isolierten Hautzellen gelang es den Wissenschaftlern, Parameter zu identifizieren, die die Nutzen/Risiko-Relation am Menschen widerspiegeln und daher bei neuen Substanzen dieser Wirkstoffklasse eine Prognose über den therapeutischen Wert ermöglichen.

Als besonders geeignet erwies sich die Selektivität des Eingriffs in das Zytokin-Netzwerk. Eine gute antientzündliche Wirkung spiegelt sich in der Abnahme der Hemmung der Interleukin-1-Synthese in den Keratinozyten wieder, während eine nur geringe Hemmung der Bildung dieses Zytokins durch Fibroblasten auf ein geringes Risiko einer Hautatrophie hinweist.

Zur Zeit laufen Untersuchungen dieser Keratinozytenselektivität auf molekularer Ebene. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass sich der Abbau von Wirkstoffen mit besonders guter Nutzen/Risiko-Relation bei den beiden Zelltypen deutlich unterscheidet. So können Keratinozyten solche Glucocorticoide schnell, Fibroblasten hingegen nur langsam umwandeln.

Mittels partikulärer Trägersysteme ist es außerdem gelungen "High-Tech-Arzneimittel" zu entwickeln, die eine selektive Anreicherung der Wirkstoffe in der Epidermis (Oberhaut) - also dem Ort, an dem das Ekzem auftritt - bewirken. Im Korium (Lederhaut) hingegen, wo sich die Atrophie am stärksten manifestiert, steigen die Wirkstoffspiegel deutlich weniger stark an. In wie weit die Nutzen/Risiko-Relation im Einzelfall tatsächlich steigt, wollen die FU-Pharmakologen demnächst in Kooperation mit Dermatologen der Ludwig-Maximilians-Universität München mittels Haut-Ultraschall untersuchen.

In naher Zukunft können so durch richtige Auswahl des Cortisonderivates unerwünschte Nebenwirkungen weitgehend vermieden werden. Ein Ende der Angst vor Cortison ist also in Sicht. Selbst bei Kindern, die am stärksten unter der Neurodermitis leiden, ist eine solche Therapie - zumindest kurzfristig - vertretbar.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.