Informativer Lesestoff für Patienten mit Atemwegserkrankungen: Die
Atemschule, eine gemeinsame Initiative der österreichischen Lungenfachärzte
und GlaxoSmithKline, motiviert und unterstützt Patienten mit chronischen
Atemwegsleiden, an der Steigerung ihrer Lebensqualität und dem Erfolg ihrer
Therapie aktiv mitzuarbeiten.
Rund 500.000 Österreicher leiden unter Asthma. Information und Aufklärung zählen neben
Schulungsprogrammen zum wichtigsten Service der Atemschule für Patienten und
ihre Angehörigen. Sechs neue Ratgeber und eine aktuelle Ausgabe des
Luftpost-Magazins bieten Betroffenen jetzt eine interessante Leselektüre.
Die Folder und die Luftpost können kostenlos unter der Hotline 01/979 85 65
oder auf http://www.atemschule.at angefordert werden.
Die neuen Broschüren bieten Verhaltenstipps bei einem Asthmaanfall, der
Ausstattung der eigenen Wohnung und sportlicher Betätigung. Wissenswertes
rund um Kortison, allergischen Schnupfen und Früherkennungsmaßnahmen bei
hartnäckigem Husten bei Kindern runden das Informationsangebot der
Ratgeber-Serie ab. Die Inhalte der Atemschul-Ratgeber wurden gemeinsam mit
den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats der Atemschule, vier
medizinischen Experten aus dem Bereich chronischer Atemwegserkrankungen,
erstellt „Vor allem in Gesundheitsfragen haben richtige und wissenschaftlich
fundierte Informationen absoluten Vorrang. Patienten und Angehörige müssen
sich auf die Richtigkeit von Angaben und Tipps verlassen können.
Dies ist das wichtigste Prinzip in der Aufklärungsarbeit der Atemschule“,
betont Prim. Univ.-Doz. Dr. Hartmut Zwick, Vorstand der Abteilung für
Atmungs- und Lungenkrankheiten am Krankenhaus Lainz und wissenschaftlicher
Atemschul-Beirat über die Qualität der neuen Patientenbroschüren.
Die Atemschule wurde 1991 ins Leben gerufen. Betroffene lernen in der
Atemschule, ihre Erkrankung zu verstehen und besser mit ihr umzugehen.
Lungenfachärzte sowie speziell ausgebildete Atemschultrainer stehen in über
70 Ordinationen Österreichs mit Atemschultraining für Erwachsene und Kinder
zur Verfügung. Details über Ärzte, Angebot und Anliegen der Atemschule
erhalten Interessierte unter http://www.atemschule.at und der Telefonhotline 01/979 85 65.
Die Atemschul-Ratgeber im Überblick:
· Asthmaanfall – was tun?
Der Folder bietet Patienten wichtige Hilfestellungen für die entscheidenden
Minuten. Ein aktives Auseinandersetzen mit der eigenen Krankheit ermöglicht
ein rechtzeitiges Erkennen des nächsten Asthmaanfalles und ein richtiges
Entgegenwirken. Asthmatiker finden in dem Ratgeber Tipps über die Bestimmung
ihrer Peak-Flow-Werte, das Deuten von Alarmzeichen sowie Verhaltenshinweise
während eines Anfalls.
· Asthma & Sport – das Risiko muss kalkulierbar sein!
Der Ratgeber vermittelt Asthmatikern, dass sie ihre körperliche Verfassung
durch Sport verbessern können. Doch die Einhaltung besonderer
Verhaltensregeln ist bei sportlichen Aktivitäten oberstes Gebot.
Lebenswichtige Tipps, wie z.B. regelmäßige Medikamenteneinnahme,
Einkalkulieren von Risiken, die Durchführung eines leistungsmedizinischen
Tests zu Beginn der sportlichen Betätigung sowie die Einhaltung von
Qualitätskriterien beim Training runden das Informationsangebot der
Broschüre ab.
· Allergischer Schnupfen – es kann jeden treffen!
Der allergische Schnupfen kann saisonal oder das ganze Jahr über auftreten.
Betroffene sind aufgerufen, ihre allergische Rhinitis rechtzeitig behandeln
zu lassen, da es sonst zu Asthmabeschwerden kommen kann. Der
Atemschulratgeber bietet alles Wissenswerte über diese Krankheit, beginnend
von Allergenen bis hin zur inhalativen Kortisontherapie, die zu den
geeignetsten Behandlungsmethoden zählt.
· Asthma-Falle Wohnung
Die eigenen vier Wände bergen für Patienten mit allergischem Asthma viele
Gefahrenquellen. Die Informationsbroschüre liefert Interessierten Tipps und
Tricks, wie man sich vor diesen „Asthma-Fallen“ am besten schützen kann, wie
Allergien entstehen und wodurch sie ausgelöst werden.
· Keine Angst vor Kortison
Kortison ist ein unverzichtbares Standbein in der Asthmatherapie. Mangelndes
Wissen über die Erfolge einer Kortisonbehandlung führt bei Betroffenen oft
zu einem Vertrauensverlust in ihre Therapie und somit zu einer falschen
Medikamentenanwendung. Der Folder klärt Patienten umfassend über die
Funktion, die Entstehung und den richtigen Einsatz von Kortison auf.
· Husten bei Kindern: nicht immer harmlos
Dieser Ratgeber hilft Eltern bei der Früherkennung einer beginnenden
Asthmaerkrankung ihrer Kinder. Längerandauernder Husten ist oft ein erstes,
ernstzunehmendes Alarmzeichen. Ein Arztbesuch schafft Gewissheit. Hilfreiche
Informationen, wie z.B. das Führen eines Hustentagebuchs, das Achten auf
Allergien und Atemgeräusche sowie die richtige Anwendung von Medikamenten
unterstützen Angehörige von Kindern mit starken Atemwegsproblemen.
Für Rückfragen und Fotos wenden Sie sich bitte an:
Nicole Reiter
PBK Public
Knöllgasse 47/2/7
1100 Wien
Tel: 01/606 82 00-26
Fax: 01/600 49 48-44
mailto:n.reiter@pbk.at
© medizin.at / Presse