News

Prüfungsängsten bei Kindern und Jugendlichen

15.02.2002

In Prüfungssituationen können angstmachende Gedanken Kinder und Jugendliche so blockieren, daß eine gestellte Aufgabe oder Frage nicht mehr bearbeitet werden kann. Was tun...?

Diese Gedanken beziehen sich auf eigene Schwächen, potentielles Versagen und befürchtete Folgen einer schlechten Note. Es ist jedoch möglich die Angstgefühle durch individuell erarbeitete "Angst-Killergedanken" bedeutend zu mindern oder zu kontrollieren, stellte Dr, Suhr von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln in einer Untersuchung fest.

Unter Prüfungsängsten leiden Kinder, die meist wenig Zutrauen zu sich selbst und in ihre Fähigkeiten habe. Suhr entwickelte von der Erkentniss ausgehend, daß unterschiedliche Gedanken unterschiedliche Gefühle bewirken mit den Kindern, die an der Untersuchung teilnahmen, individuelle Bewältigungsgedanken in Bezug auf Prüfungssituationen.

Diese "Angst-Killergedanken" sollen den Kindern Selbstvertrauen geben und die Aufmerksamkeit unf die gestellte Aufgabe lenken und können etwa folgendermaßen lauten: "Ich fange mit dem an, was ich kann. Ich kann es schaffen. Ich habe es doch schon mal geschafft".

Um die Prüfungsängste wirksam und vollständig zu bekämpfen bedarf es aber auch der Mithilfe der Eltern, denn die Einstellung des Kindes zu sich selbst, den eigenen Fähigkeiten und zu Prüfungssituationen werden von den Eltern geoprägt. Prüfungsängste können ihre Ursache darin haben, daß Noten von den Eltern überbewertet werden, zu hohe Erwartungen an das Kind gestellt werden oder daß die Eltern dem Kind überkritisch gegenüberstehen.

Die Eltern können also helfen, die Ängste des Kindes abzubauen, indem sie ihm helfen, die eigene Person positiver zu bewerten. Auch sollten die Prüfungstage so "normal" wie möglich gestaltet werden. Die Eltern sollten sich keinesfalls von der Nervosität und Angst des Kindes anstecken lassen, sondern Ruhe und Gelassenheit bewahren..

Weiters ist es zur Angstbewältigung hilfreich dem Kind Techniken zur gezielten Prüfungsvorbereitung beizubringen, da Prüfungsängste auch durch eine schlechte Prüfungsvorbereitung gefördert werden. Leistungsdefizite können jedoch auch die Folge intelektueller Überforderung oder Aufmerksamkeitsstörungen sein, sind also nicht immer ausschließlich in leistungseinschränkender Angst begründet.

© medizin.at

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.