News

Warzen einfach wegfrieren [PR]

03.04.2002

Wer das “Besprechen” von Warzen nicht beherrscht und mit Warzentinkturen und Kräutersäften erfolglos im Kampf gegen die kleinen, entstellenden Hautwucherungen war, dem bietet sich jetzt die Chance, mit wenigen Handgriffen Warzen auch in Eigenregie zu entfernen. Das Prinzip ist einfach: sie werden durch Vereisung zum Absterben gebracht.

Es gibt wohl nur wenige, die noch nie eine Warze hatten. Diese Hautgewächse sind zwar gutartig, aber unästhetisch. Daher möchte man sie schnell wieder los werden. Gewöhnliche Warzen treten am ganzen Körper auf, bevorzugt auf den Händen, im Nagelwall, an den Füssen, sowie im Gesicht. Wer jedoch daran kratzt oder versucht, sie mit Hautschere oder Nadel zu “operieren”, der verursacht nur das Gegenteil, denn dann vermehren sie sich noch mehr und es kommt unter Umständen zu gesundheitlichen Komplikationen.

Papillomviren am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen
Verursacht werden Warzen durch humane Papillomviren, von denen bis heute etwa 80 Arten bekannt sind. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, weil bei ihnen das Immunsystem noch nicht so ausgereift ist. Deshalb sind sie öfter betroffen als Erwachsene. Die Viren werden durch Direktkontakt übertragen, dringen in kleine Hautritzen ein und infizieren diese. Auch allgemeine Abwehrschwäche, periphere Durchblutungsstörungen, kleine Verletzungen und Ekzeme fördern die Entstehung von Warzen. So schnell man sie bekommt, so schnell kann man sie aber nunmehr wieder los werden: “Wartner gegen Warzen” gibt es jetzt auch in Österreich exklusiv in den Apotheken. Das praktische Behandlungsset enthält eine Sprayflasche, die mit Propan und Dimethylether gefüllt ist. Propan dient hier allerdings nicht als Treibgas, sondern als Wirkstoff. Das flüssige Gas wird auf ein kleines Schaumstoffröhrchen gesprüht und das wiederum einige Sekunden auf die Warze gedrückt. Dadurch erfriert das Hautgewebe rund um die Warze und es bildet sich ein Bläschen. Nach etwa zehn Tagen hat sich unter der Blase neue Haut gebildet und die vereiste Haut fällt mit der Warze ab.

Wie erkennt man Warzen? Warzen sind gutartige Geschwüre, bestehend aus Bindegewebe und Blutgefässen im Kern und umhüllt von Epithelgewebe. Man erkennt sie an ihrer meist rauen, karfiolähnlichen Oberfläche. Es gibt jedoch auch solche mit glatter Oberfläche.

In unklaren oder schwierigen Fällen unbedingt zum Arzt!
Vorsicht bei der Selbstbehandlung ist allerdings dann geboten, wenn man nicht sicher ist, ob es sich um eine Warze handelt. Daher ist es vorteilhaft, wenn man vor einer Selbstbehandlung einen Arzt oder Apotheker befragt. Hartnäckige und schwierige Fälle sollten auf jeden Fall dem Arzt vorbehalten sein. Er entscheidet dann, ob Schneiden oder Ausschälen der Warzen, die Anwendung des scharfen Löffels, der elektrischen Schlinge und eventuell eine Laserbehandlung notwendig sind.



HHPR - Heinz Heisters Public Relations
3434 Tulbing, Postfach 17
Tel. 02273/2594 Fax 02273/259413

© medizin.at / PR

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.