News

Ernährungsberater und Gesundheitstrainer: Berufsbilder mit Zukunft

08.05.2002

„Man sollte (wieder) etwas für die Gesundheit tun“ – etwa seine Essgewohn-heiten ändern oder sich einfach mehr bewegen! Aber wer berät kompetent? Wer kennt sich noch auf dem wachsenden Markt der Ernährungs- und Fitness-Beratung aus? Hier haben sich in den letzten Jahren zahlreiche neue Berufsfelder entwickelt. Das Österreichische Normungsinstitut definiert deren Anforderungen.

Das ON hat zwei ON-Regeln herausgegeben, die die Anforderungen an die Ausbildung von geprüften Ernährungsberatern bzw. Gesundheitstrainern definieren. Sie sollen das Vertrauen zwischen den Anbietern dieser neuartigen Dienstleistungen und den Konsumenten stärken und diesen bisher ungeregelten Bereich überschaubarer machen.

Die Trends in der Gesundheitspolitik: Mit verstärkter Prävention sollen viele Krankheiten verhindert werden. Und der mündige Patient legt Eigeninitiative an den Tag. In Hinkunft werden mehr Spezialisten in unterstützenden und beratenden Tätigkeiten zum Erhalt der Gesundheit gefragt sein. Gesundheit wird nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO nicht allein als Abwesenheit von Krankheit verstanden, sondern bedeutet körperliches, geistiges, psychisches und soziales Wohlbefinden.

In der ON-Regel ONR 117001 „Anforderungen an die Ausbildung von geprüften Ernährungsberatern“ - sie ist mit 1. Mai 2002 erschienen - sind die Qualifikationen genau definiert. Die Lehrinhalte, wie zB psychologische und physiologische Grundlagen, Lebensmittelkunde, Kochpraxis, Gesundheitstraining, Didaktik, Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin, Tee- und Kräuterkunde, Recht, Betriebswirtschaft und vieles mehr, spannen einen breiten Bogen zwischen Theorie und Praxis, um in diesem freien Gewerbe erfolgreich und kompetent - zum Nutzen der Kunden, die Rat und Beratung suchen - tätig sein zu können.

Die nun ebenfalls vorliegende ON-Regel ONR 117002 ist in ähnlicher Ausführung ein Leitfaden für das Berufsbild von Gesundheitstrainern. Dieser versteht sich als Lehrer und Animateur in den verschiedensten Bereichen, wie Schulen, Institutionen, Firmen und Wellness-Betrieben. Hier liegen die Schwerpunkte des notwendigen Fachwissens auf Anatomie, Trainingslehre, Massage und Entspannungstechniken. Mit Zusatzmodulen kann er sich zum „Personal Fitness Trainer“, zum Trainer für Aerobic und Bodyshaping, zum Wellnesstrainer mit Schwerpunkt Massage und Körperpflege oder zum Wellnesstrainer mit Schwerpunkt Qi-Gong und Yoga weiterbilden.

Zur Teilnahme an der Ausbildung sind, wie die ON-Regel festlegt, Vorkenntnisse erforderlich, ansonsten ist eine Aufnahmeprüfung vorgesehen. Sowohl der Gesundheitstrainer als auch der Ernährungsberater schließt nach Absolvierung einer festgelegten Anzahl von Lehr- und Übungseinheiten bei bestandener Prüfung mit einem Diplom ab. Es gibt natürlich auch Zertifikate für die Firma oder Organisation, deren Ausbildungssystem die Konformität mit diesen ON-Regeln bescheinigt. Die Gültigkeitsdauer ist sechs Jahre, kann jedoch, wenn die Voraussetzungen weiter gegeben sind, verlängert werden. So wird gewährleistet, dass die Qualifikationen am aktuellen Stand der Erkenntnisse sind.

Eine anhaltende Verhaltensänderung setzt eine Sensibilisierung und ein ausgeprägtes Problembewusstsein voraus. Ein Gutteil der Gesundheitsförderungspolitik wird sich mit der Motivation der Menschen befassen müssen. Wichtig sind vor allem die Glaubwürdigkeit von Botschaften und die positive Vorbildwirkung von Persönlichkeiten. Ein umfangreiches und seriöses Lernangebot für jedes Alter und jeden Typ trägt sicher das Seinige dazu bei.

Eine zukünftige positive Entwicklung wird vor allem darin liegen, dass das Thema Gesundheit in seiner ganzen Bandbreite - vom Kindergarten bis zum Seniorenheim - zur begleitenden Selbstverständlichkeit wird. Die praktische Umsetzung sollte durch qualifizierte Gesundheitstrainer und Betreuer erfolgen. Damit wird der Ruf nach Fachleuten laut, die unterstützend und motivierend helfen sollen, die angestrebten Ziele zu erreichen.

Normung im Dienstleistungsbereich
Mit der Veröffentlichung der beiden ON-Regeln ONR 117001 und 117002 stellt das Österreichische Normungsinstitut unter Beweis, dass Normung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leistet und ein hochmodernes wirtschaftliches Instrument ist, das auch dem Verbraucher ebenso nützt wie dem Anbieter einer Dienstleistung. Nicht nur Schrauben und Muttern bedürfen zum reibungslosen Funktionieren einheitlicher Regelungen, sondern auch Dienstleistungen im freien Gewerbe.

Denn der Kunde soll und will wissen, was ihn erwartet und was er für sein Geld bekommt. Schließlich möchte niemand selbsternannten Scharlatanen in die Hände fallen. Von diesen wollen sich schließlich auch seriöse Anbieter, die ihr Können und Wissen nachweisen, abgrenzen. Das schafft vor allem Vertrauen und bietet Sicherheit besonders in einer sich entwickelnden Branche, in der die Grenzen noch nicht genau abgesteckt sind.

Hinweis: Erhältlich sind
ONR 117001 „Anforderungen an die Ausbildung von geprüften Ernährungsberatern“
ONR 117002 „Anforderungen an die Ausbildung von geprüften Gesundheitstrainern“
im Verkauf des ON - Lieferformen: Papier, CD-ROM, Fax, E-Mail. Bestellungen: E-Mail: sales@on-norm.at
Telefon: (01) 213 00–805
Fax: (01) 213 00–818
Barverkauf: 1020 Wien, Heinestraße 38
geöffnet: Mo–Do 8:30–16:00 Uhr, Freitag 8:30–12:00 Uhr

© medizin.at / Presse

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.