News

Roche plant 17 Medikamentenzulassungen in fünf Jahren

10.05.2002

Der Pharma-Bereich der Roche Holding AG, Zürich, betreibt 138 Projekte in der Forschung und 74 Projekte in der Entwicklung - darunter 48 neue pharmazeutische Wirkstoffe. Dies teilte Roche kürzlich anlässlich ihres F&E-Forschungstages in Penzberg mit.

(Phpd 17/02 vom 30.4.2002) Der Konzern rechnet damit, in den nächsten fünf Jahren 17 Zulassungsgesuche für neue Medikamente und verschiedene Indikationserweiterungen für bestehende Präparate einreichen zu können, und zwar in den Bereichen Onkologie, HIV/Aids, Angst/Depression, stressbedingte Inkontinenz und rheumatoide Arthritis.

Die Roche-F&E-Pipeline umfasst Projekte zur Erforschung spezifischer Genvarianten bei häufigen komplexen Krankheiten sowie Projekte für die Entwicklung pharmakogenetischer Tests, mit denen das Ansprechen auf ein Medikament, zu erwartende Nebenwirkungen und eine Veranlagung für bestimmte Krankheiten bestimmt und die Patienten entsprechend eingeteilt werden können.

Zu den Produkten der Division aus dem Bereich Genomik zählt unter anderem ein Gentest für den Nachweis der zystischen Fibrose und die ersten pharmakogenetischen Tests, mit denen Gene wie das P450 untersucht werden können, um die Wirksamkeit verschiedener Medikamente zu messen und entsprechend die notwendige Dosis zu bestimmen.

"Dank der Verknüpfung unseres Diagnostika- und Pharmageschäfts haben wir im Gesundheitssektor eine einmalige, führende Position eingenommen. Mittel- bis langfristig gesehen sind die Aussichten für Roche so viel versprechend wie noch nie", sagte Franz B. Humer, CEO von Roche. "In den kommenden fünf Jahren erwarten wir innovative Produkte aus beiden Divisionen, die es uns erlauben, maßgeschneiderte Behandlungen zu schaffen, die dem Patienten einen Nutzen bringen und gleichzeitig die Gesundheitskosten senken."

© medizin.at / Presse

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.