News

Reisegesundheit: Tipps fuer die große Fahrt

25.06.2002

“Hunderte Kilometer auf der Autobahn, Staus, bruetende Hitze, weinende Kinder, schwitzende Eltern, jedes Jahr bietet sich zum so genannten ‚Urlauberschichtwechsel’ das selbe Bild. Doch es gibt viele Moeglichkeiten, die große Fahrt angenehmer und gesuender zu gestalten“, sagt Mag. Andrea Lehner vom Oesterreichischen Roten Kreuz.

534 Kilometer sind es von Wien nach Lignano Sabbiadoro, 515 Kilometer von Innsbruck nach Rimini. Fuer beide Strecken rechnet der Routenplaner im Internet mit etwa sechs Stunden Fahrtzeit. Viele Familien werden sich schon bald wieder auf große Fahrt machen und den ersten und letzten Urlaubstag auf der Autobahn verbringen. In der Sommerhitze ist das Schwerstarbeit fuer den Fahrer, bedeutet es eine große Anstrengung fuer die Mitfahrer.

Wie kann hier Abhilfe und Stresslinderung geschaffen werden? "Es beginnt bei der Planung. Fahren Sie nicht dann, wenn alle fahren. Waehlen Sie eine Route aus, die vielleicht ein paar Kilometer laenger ist, dafuer aber landschaftlich schoener oder die Moeglichkeit gibt, die Fahrt fuer eine kurze Besichtigung oder einen kurzen Spaziergang zu unterbrechen. Lehner: “Alle zwei bis drei Stunden sollte eine Pause von mindestens 15 bis 20 Minuten eingelegt werden. Parken Sie das Auto nicht in der prallen Sonne. Lockern Sie ihre Muskeln, gehen Sie einige Schritte, lassen Sie die Kinder sich so richtig austoben.“

Machen Sie es sich im Auto so bequem wie moeglich. Lehner: “Lockere und luftige Kleidung erleichtert das Sitzen im engen Auto. Sonnenrollos oder ein eingeklemmtes Handtuch spenden Schatten, fuer den Kinder dankbar sind. Offene Fenster oder geoeffnete Schiebedaecher sind bei hohen Geschwindigkeiten nicht ratsam. Die starke Zugluft verursacht Erkaeltungen.“ Spiele, Lesebuecher oder ein Kuscheltier im Auto machen die Fahrt fuer Kinder ertraeglicher.

Zu wenig Fluessigkeit bei großer Hitze sorgt fuer Kreislaufschwaeche, die Unfallgefahr steigt dadurch enorm. “Trinken Sie so viel Sie wollen, nur mindestens drei Liter pro Tag. Gekuehlt, aber nicht eiskalt, sind besonders verduennte Fruchtsaefte, Gemuesesaefte, Fruechtetees oder stilles Mineralwasser zu empfehlen. Duenn belegte Brote, Gemuese oder Obst sind ideal als kleine Mahlzeit. Magen und Darm sind durch langes Sitzen eingeengt. Belasten Sie sie nicht zusaetzlich durch schweres Essen. Vermeiden Sie Sueßigkeiten, Salziges oder Limonaden, sie machen nur durstig“, sagt Lehner.

© medizin.at/ÖRK

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.