Es ist Halbzeit. Die langersehnten Ferien sind schon zur Haelfte vorbei und langsam wird es wieder Zeit, den einen oder anderen Gedanken auf das kommende Schuljahr zu richten. “Die Ferienzeit ist eine Zeit des Erholens. Nach dem Schuljahr muss wieder Energie und Kraft getankt werden, um dann mit neuem Schwung wieder beginnen zu koennen“, sagt Mag. Andrea Lehner vom Oesterreichischen Roten Kreuz.
Die Ferien dienen vor allem dazu, jene Dinge zu tun, die waehrend der Schulzeit zu kurz kommen, wie etwa intensiver Sport zu betreiben, den Hobbys nachzugehen oder einfach nur mit ruhigem Gewissen auf der faulen Haut zu liegen. Der Urlaub soll so richtig genossen werden. Lehner: “Faulenzen ist jetzt ausdruecklich erlaubt! Erholung und Spass sind gefragt.“ Das gilt fuer alle, also auch fuer jene, die zu einer Nachpruefung antreten muessen.
Doch die schoenste Zeit darf nicht darueber hinwegtaeuschen, dass die Schule wieder weitergeht. Eine gewisse Zeit der Ferien sollte daher auch zum Lernen oder Wiederholen genuetzt werden. Besonders jene SchuelerInnen, auf die im Herbst eine Wiederholungspruefung wartet, sollten jetzt mit dem Lernen beginnen. Lehner: “Auch wer im Herbst zu keiner Nachpruefung antreten muss, erleichtert sich den Start im neuen Schuljahr, wenn er den schon gelernten Stoff aus dem Vorjahr wiederholt. Das erspart muehsames Nachschauen, wenn der Stoff im Unterricht gefragt ist.“
Etwas intensiver sieht die Vorbereitung auf eine Nachpruefung aus. Mit frischen Kraeften kann man jetzt, in der zweiten Ferienhaelfte, das Projekt Nachpruefung angehen. Lehner: “Hier sollten die Eltern gemeinsam mit dem Kind einen Lernplan erstellen. Es sollte genau geklaert sein, was wann gelernt wird. Wichtig ist es, den Pruefungsstoff in kleine Lerneinheiten aufzuteilen und auch Zeit fuer Wiederholungen und Pausen einzukalkulieren. So kann der Stoff einerseits in der verbleibenden Zeit ohne Problem bewaeltigt werden. Das Gefuehl, es nicht zu schaffen, wird vermieden. Andererseits faellt durch einen eingehaltenen Lernplan der Stress weg, in wenig Zeit viel Lernstoff bewaeltigen zu muessen.“ Vielleicht war das „Nicht genuegend“ im Zeugnis vor den Ferien ein Schock. Doch mit neuer Kraft und guter Vorbereitung laesst es sich nach den Ferien sicher wieder ausbuegeln.
© medizin.at / ÖRK