News

10. Oktober 1999: Internationaler Tag der psychischen Gesundheit Motto: "Der ältere Mensch und die psychische Gesundheit"

08.10.1999

Wien - Die Weltvereinigung fur psychische Gesundheit (The World Federation for Mental Health) und die Weltgesundheitsorganisation - WHO haben den 10. Oktober zum Tag der psychischen Gesundheit erklärt.

Der Geschäftsführer des Fonds Gesundes Österreich, Dennis Beck, appelliert anlässlich des Tages der psychischen Gesundheit, der seit 1992 weltweit begangen wird, an alle im Gesundheitsbereich Tätigen, Gesundheit nicht nur als körperliches Wohlbefinden zu definieren und der Bedeutung von psychischen und sozialen Faktoren in der Praxis Rechnung zu tragen. Weiters sollen verstärkt Massnahmen gesetzt werden, um die Stigmata, die mit psychischen Störungen verbunden sind, zu reduzieren und um das Verständnis für Menschen mit psychischen Störungen zu verbessern.

Die psychische Gesundheit ist ein kompliziertes Phänomen, das durch mehrfache soziale, klimatische, biologische und psychologische Faktoren beeinflußt wird und zum Teil von der erfolgreichen Implementierung der Bemühungen des öffentlichen Gesundheitswesens abhängt. Die psychische Gesundheit einer Person ist untrennbar verknüpft mit deren Gesamtbefinden in der Gesellschaft. Um das Gesamtbefinden einer Gesellschaft zu verbessern, ist es notwendig, auch in Fragen der psychischen Gesundheit erfolgreich zu sein. Die thematischen Schwerpunkte der psychischen Gesundheit sind u.a. Selbstorganisation, Depression, Angst, Konfliktbewältigung, Stress.

Das Motto des diesjährigen Welttag der psychischen Gesundheit lautet "Der ältere Mensch und die psychische Gesundheit". Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Alterungsprozess zu weniger als 50 % genetisch bedingt ist. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, in einer guten körperlichen Verfassung zu sein, sehr von der psychischen Gesundheit abhängt. Gerade beim älteren Menschen ist es wichtig, durch Gesundheitsforderungs- und Präventionsmassnahmen die Lebensqualität zu verbessern bzw. zu erhalten. Wichtige Faktoren dabei sind:

Regelmäßige körperliche Bewegung

Aktive soziale Kontakte innerhalb einer Gemeinschaft Erhaltung der geistigen Beweglichkeit Erhaltung der Selbstandigkeit durch aktives Entscheiden Der Fonds Gesundes Österreich sieht es als Teil seiner Aufgabe, die psychische Gesundheit bzw. das Wohlbefinden der älteren Menschen in Österreich zu fördern bzw. zu verbessern, daher werden Projekte speziell in diesen Bereichen unterstützt und gefördert.

© medizin.at / OTS

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.