News

AIDS: Standards der HIV-Therapie

28.10.1999

Im Jahr 2000 wird es weltweit zwischen 30 und 40 Millionen HIV-infizierte Menschen geben, zu denen jährlich rund 3 Millionen Neuinfizierte dazukommen. In Österreich leben geschätzte 15.000 Personen, die HIV-positiv sind.

Von Dr. Sigrid Ofner (Aids Hilfe Wien)

Seit der Behandlung des ersten AIDS-Patienten am Wiener AKH sind etwa 19 Jahre vergangen, die nicht nur Aufschluß über die damals noch mehr oder weniger unbekannte Erkrankung, sondern auch große Fortschritte in den Bereichen Diagnose und Therapie gebracht haben. Der erste Schritt zu einer spezifischen HIV-Therapie wurde 1986 mit der Einführung von AZT (Azidothymidin), einem nucleosidalen reversen Trankriptaseinhibitor (NRTI) gesetzt, dem weitere Präparate aus dieser Substanzklasse folgten.

Allerdings mußte bald erkannt werden, daß die Behandlung mit NRTI aufgrund komlizierter Einnahmeschemata und schwerer Nebenwirkungen nicht nur sehr belastend für die Patienten ist, sondern auch den gewünschten Erfolg nicht bringt. "Wir müssen uns darüber im klaren sein, daß alle Monotherapien versagen", betont Dr. Horst Schalk, praktischer Arzt in Wien mit Schwerpunkt HIV, und erläutert weiters: "die Virusreplikation kann dadurch nicht verhindert werden, es kommt weiterhin zur Virusvermehrung und damit zur Resistenzentwicklung."

Kombinationstherapie Das Ziel, die Vermehrung des HI-Virus fast vollständig zu verhindern, wurde erst 1996 mit Einführung der Proteaseinhibitoren (PI) und der seit damals üblichen Anwendung von Kombinationsschemata im Rahmen einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) erreicht. "Allerdings", schränkt Schalk ein, "haben sich die Heilungshoffnungen in keinster Weise bewahrheitet. Mit der heute zur Verfügung stehenden Kombinationstherapie ist es nicht möglich, eine komplette Eradikation zu erreichen.

Die Patienten müssen, um ihre Viruslast niedrig und ihre CD4-Zellzahl hoch zu halten, lebenslang therapiert werden." Die viral load und eine CD4-Helferzellenzahl, die unter 500 liegt, sind neben dem Auftreten einer symptomatischen HIV-Infektion (AIDS) auch die Faktoren, die den Ausschlag für einen Therapiebeginn geben. "Ein weiteres sehr wesentliches Kriterium ist selbstverständlich, daß der Patient für die Therapie bereit sein muß", betont Schalk.

Seit 1998 steht eine weitere Substanzklasse, jene der nichtnucleosidalen reversen Transkriptaseinhibitoren (NNRTI) zur Verfügung, die es möglich macht, eine Kombinationstherapie, die immer zumindest aus drei Substanzen besteht, auch ohne PI durchzuführen. Schalk: "Ob man zu Beginn der Therapie eher mit einem breiten Substanzspektrum beginnen soll oder sparen soll, um Substanzklassen für den weiteren Verlauf aufzuheben, ist bisher ungeklärt."

Der Verzicht auf PI könnte unter Umständen Vorteile im Bezug auf die Compliance bringen, da diese Substanzklasse bei einigen Patienten zum sogenannten Lipodystrophie-Syndrom, das mit extremen Anstieg der Blutfette und Veränderungen der Körperproportionen einhergeht, führen kann.

Optionen 2000 Welches Kombinationsschema dem Patienten verordent wird, wird üblicherweise von seinem Krankheitszustand abhängig gemacht. Ist seine Viruslast hoch, also über 100.000 copies/m3, wird man eher zu einer Therapie aus zwei NRTIs plus ein oder zwei PIs raten, liegt seine Viruslast unter 100.000 copies/m3, wird eher mit einer Kombination aus zwei NRTIs und einem NNRTI behandelt. Bei speziellen Indikationen können auch Kombinationen, bestehend aus drei NRTIs verabreicht werden.

"HIV/AIDS update für MedizinerInnen", Veranstaltung der Aids Hilfe Wien, am 19.9.1999



Prinzipien der HAART - Ziel: maximale Suppression der Viruslast - alles oder nichts, keine Kompromisse - mindestens Dreierkombinationen - Therapiebeginn und Indikationsstellung nur von Spezialisten - Patient muß zur Therapie bereit sein

© medizin.at / Presse

 

home

newsroom
allgemein
wissenschaft
hintergrund

links
österreich
international
journale
abstracts

fragen
themenliste

update


medizin.at
editorial
kommentar

kontakt
redaktion
herausgeber
medieninfo

partner

help

 

© treAngeli, 1999.