Dr. Morris Maizels und Dr. Ann M. Geiger (Southern California Permanente Medical Group in Wooldand Hills und Pasadena, Kalifornien) analysierten betreffende medizinische Daten von 131 erwachsenen Migränepatienten.
Die Studie wurde zunächst ein Monat lang randomisiert, kontrolliert und doppel-blind geführt, danach sechs Monate lang als open-label Follow-up. Die Patienten erhielten entweder 0,5ml 4%iges Lidocain oder Plazebo, das einseitig oder bilateral in die Nase getropft wurde.
rend der kontrollierten Studienphase kann bei 34 von 95 Patienten durch Lidocain-Administration die Migräneattacke beendet werden, verglichen mit acht von 108 Probanden, die Plazebo erhalten – ein statistisch signifikanter Unterschied. In der Lidocain-Gruppe rezidivierten 20,6% der 34 Patienten, in der Plazebo-Gruppe keiner (statistisch insignifkant!).
In der open-label-Phase können 41,2% von 313 Migräneepisoden innerhalb von 15 Minuten durch intranasale Applikation von Lidocain gelindert werden, in 57,6% von 245 Episoden innerhalb von 30 Minuten. Die Wirksamkeit von Lidocain nahm während der sechsmonatigen Beobachtungszeit nicht ab.
Abschließend weist Dr. Maizels darauf hin, dass Lidocain eine besonders kostengünstige Variante der akuten Migränetherapie darstellt.
© 1999 www.medaustria.at
Quelle: Headache; 1999, 39: 543-551
© medizin.at / MedAustria