Obwohl Symptome einer Herzerkrankung in der Regel erst bei über Vierzigjährigen auftauchen, beginnt sich die Krankheit schon im Kindesalter zu entwickeln
Wissenschafter einer Arbeitsgruppe aus Cleveland, Ohio (Dr. E. Murat Tuzcu und Kollegen) untersuchten transplantierte Herzen von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 30 Jahren mittels intravaskulärer Ultraschalluntersuchung. Hierbei verwendeten die Forscher einen Herzkatheter, an dessen Spitze ein Miniultraschallkopf angebracht war. Dieser wurde über die Beinarterie bis zu den Herzkranzgefässen vorgeschoben.
Bei jedem sechsten Kinderherzen können zwei bis vier Wochen nach der Transplantation in mindestens einer Koronararterie bereits Stenosen oder Plaques diagnostiziert werden. Je älter die untersuchten Transplantatempfänger waren, desto mehr Plaques konnten in den Herzkranzgefässen nachgewiesen werden. 30% der Jugendlichen weisen Symptome einer kardialen Erkrankung auf.
Diese Resultate bestärken die Fachleute in ihrer Ansicht, dass Aufklärung und Prävention bereits früh starten sollten - bevor mit dem Rauchen und der Fehl- und Überernährung begonnen wird - um überhaupt Erfolg bei der Verhütung von Herzinfarkt und Schlaganfall zu haben und bevor weitere Risikofaktoren wie Bewegungsarmut, Übergewicht, Zuckerkrankheit und Bluthochdruck das kardiale Risiko weiter erhöhen.
© medizin.at / MedAustria